Schriftgröße:  normal  |   groß  |   größer
Brandenburg vernetzt
Als Favorit hinzufügen   Link verschicken   Druckansicht öffnen
 

Der Pfarrsprengel

 

Beschreibung des Pfarrsprengels

Der Pfarrbereich Langengrassau
 

Der Pfarrbereich Langengrassau (grün umrandet) gehört seit dem 1. Januar 2010 zum Evangelischen Kirchenkreis Niederlausitz, der aus den ehemaligen Kirchenkreisen Luckau, Lübben, Calau und Finsterwalde hervorgegangen ist. Der Pfarrbereich Langengrassau liegt im Westen und Südwesten der Kleinstadt Luckau. Er  setzt sich aus den drei ehemaligen Pfarrämtern Langengrassau, Pitschen und Gehren zusammen. Im Jahr 2001 fusionierten die bis dahin eigenständigen Kirchengemeinden Langengrassau, Zöllmersdorf, Waltersdorf und Wüstermarke zur Evangelischen Kirchengemeinde Langengrassau.

 

Die Dauervakanz des Pfarrsprengels Gehren wird seit 1999 von Langengrassau aus vertreten. Ebenfalls im Jahr 2001 schlossen sich die Kirchengemeinden Bornsdorf, Riedebeck und Walddrehna aus dem ehemaligen Pfarrsprengel Gehren zur Evangelischen Kirchengemeinde Walddrehna zusammen. Die Evangelische Kirchengemeinde Gehren ist eigenständig geblieben. Die Dauervakanz des Pfarrsprengels Pitschen wird seit 2001 ebenfalls von Langengrassau aus vertreten. Im Jahr 2007 vereinigten sich die betreffenden Kirchengemeinden Paserin, Uckro und Pitschen mit seiner Filialtochter Falkenberg zur Evangelischen Kirchengemeinde Pitschen.

 

Es gibt vier Gemeindekirchenräte, die einen gemeinsamen Haushalt verantworten. Im Herbst 2013 fand die letzte Gemeindekirchenratswahl statt. Der Gemeindekirchenrat amtiert jeweils 6 Jahre.

 

Der Pfarrbereich Langengrassau besteht nun aus den vier Kirchengemeinden Walddrehna, Langengrassau, Pitschen und Gehren mit insgesamt 12 denkmalgeschützten Kirchen in 12 Dörfern.

Seit 1.3.2017 sind 10 weiter Kirchorte vom Pfarramt Langengrassau aus zu betreuen.


 

Karte Kirchenkreis mit Grenzen hier klicken

Kartenausschnitt Pfarrbereich hier klicken